Zum Inhalt springen

Uno-Report Mit acht Billionen Dollar ließe sich der ökologische Kollaps verhindern

Weltweit verändert der Klimawandel die Ökosysteme. Die Vereinten Nationen fordern deshalb in einem neuen Klimareport ein Investitionsprogramm in die Natur – 0,1 Prozent der Weltwirtschaftsleistung genügen.
Um die Klimakatastrophe aufzuhalten, brauchen wir Willen – und Geld

Um die Klimakatastrophe aufzuhalten, brauchen wir Willen – und Geld

Foto: © Marco Bottigelli / Getty Images

»Niemand kann einen Zweifel daran haben, dass wir uns in einem planetarischen Notfall befinden«. Mit diesen Worten beginnt ein neuer, dringlicher Appell der Vereinten Nationen: Wir brauchen mehr Klimaschutz – und dafür brauchen wir mehr Geld.

Wie viel Geld, das ist in einem Bericht nachzulesen, den das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) gemeinsam mit dem Weltwirtschaftsforum und einer weltweiten Initiative für nachhaltige Landbewirtschaftung (ELD) vorgelegt hat.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von X.com, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bis zur Mitte des Jahrhunderts seien Investitionen in Höhe von insgesamt acht Billionen Dollar nötig, um die natürlichen Ökosysteme zu schützen. Die bisherigen jährlichen Ausgaben der Weltgemeinschaft für den Schutz der Natur und die Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme reichten nicht aus, heißt es in dem Report »State of Finance for Nature« .

Wie soll das zu schaffen sein?

Noch in diesem Jahrzehnt, so lautet die Forderung, müsse man die Investitionen verdreifachen. Im Jahr 2020 beliefen sich die jährlichen Investitionen in die Natur nach Uno-Angaben auf 133 Milliarden Dollar, 86 Prozent davon wurden von der öffentlichen Hand bereitgestellt, der Rest von privaten Geldgebern. Staatliche Ausgaben seien hauptsächlich in den Schutz der biologischen Vielfalt geflossen, in Projekte zur Wiederherstellung von Wäldern und Torfgebieten, außerdem in die regenerative Landwirtschaft und den Schutz von Wasserressourcen.

Doch das reicht nicht, zeigt der Bericht: Bis zum Jahr 2030 müssten die weltweiten Ausgaben auf jährlich 350 Milliarden US-Dollar steigen, bis zum Jahr 2050 sogar auf 536 Milliarden Dollar.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das klingt nach gewaltigen Summen. Doch wenn man die erforderlichen Schritte einzeln betrachtet, wirkt die Aufstellung des Unep machbarer.

Denn: Das Bruttoinlandsprodukt der Welt – also der Wert aller Waren, Güter und Dienstleistungen – betrug im Jahr 2019 mehr als 87 Billionen US-Dollar, für das Jahr 2021 ist ein BIP von knapp 94 Billionen Dollar prognostiziert, und die Tendenz steigt: Bis 2022 könnte das weltweite BIP auf 122 Billionen Dollar steigen.

Daran gemessen sind acht Billionen Dollar, die bis 2050 investiert werden müssten, eigentlich zu stemmen. Es geht um etwas mehr als 0,1 Prozent des weltweiten BIP.

Inger Andersen, die Exekutivdirektorin des Uno-Umweltprogramms, ordnete die erforderliche Summe ebenfalls in einen größeren Kontext ein. Bei der Vorstellung des Berichts am Donnerstag sagte sie: Zwar klängen die benötigten Beträge nach viel. Aber: »Es sind Peanuts, wenn wir offen darüber sprechen, wie wir den Planeten schützen und unsere eigene Zukunft sichern können.«

Denn, sagte sie weiter, von einem funktionierenden natürlichen System hänge alles ab: »Unsere Gesundheit, die Qualität unseres Lebens, unsere Arbeitsplätze, die Temperaturregulierung, die Häuser, die wir bauen, natürlich die Lebensmittel, die wir essen, und das Wasser, das wir trinken.«

Ein wichtiger Teil im Zukunftsplan der Welt ist der Schutz der Ozeane, der Wälder und Moore – denn diese Ökosysteme sind wirksame Kohlenstoffspeicher. Investitionen in den Schutz dieser Biotope seien zwar Teil einer langfristigen Lösung, allerdings »kein Ersatz für die Dekarbonisierung« der Weltwirtschaft, sagte die Unep-Chefin. Eine Verminderung des weltweiten CO₂-Ausstoßes sei unbedingt notwendig.

(Der SPIEGEL-Klimabericht – Die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Hintergründe zur Klimakrise als Newsletter: jede Woche direkt in Ihr Mail-Postfach. Jetzt anmelden.)

Die Regierungen weltweit seien in der Pflicht zu handeln, hält der Report fest. Sie sollten Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zur Eindämmung der Klimakrise in ihre Konjunkturprogramme aufnehmen. Sie sollten Steuersysteme reformieren und Subventionen umlenken: Die Milliardensummen dürften nicht weiter in fossile Brennstoffe und Agrarchemikalien investiert werden, sondern sollten zum Beispiel eine grünere Landwirtschaft fördern.

Aktionäre wollen Klimaschutz-Aktion sehen

Aber auch Unternehmen müssten ihren Beitrag leisten: Sie sollten in die Nachhaltigkeit von Lieferketten investieren und neue Einnahmequellen durch umweltfreundliche Projekte erschließen. Das müsse aus zwei Gründen im Eigeninteresse der Firmen liegen: Erstens könnten durch die Klimakrise ausgelöste Extremwetterereignisse – wie Dürren oder Überschwemmungen – die Geschäftskosten drastisch erhöhen. Und zweitens riskierten Konzerne, die sich gegen diese Verantwortung sperrten, ganz einfach ihren (guten) Ruf.

Dass privaten Konzernen eine Mitverantwortung zugesprochen wird, zeigen nicht nur jüngste Gerichtsentscheidungen: Erst am Mittwoch zwangen Investorinnen und Investoren gleich zwei große US-amerikanische Ölkonzerne – Exxon und Chevron – zu mehr Klimaschutz.

Bei Exxon wählten die Aktionäre zwei Kandidaten des Hedgefonds »Engine No. 1«  in den Aufsichtsrat, die zuvor angekündigt hatten, den Klimaschutz voranzutreiben. Die Wahl erfolgte gegen den ausdrücklichen Willen des Exxon-Chefs Darren Woods.

Am selben Tag stimmten die Investoren von Chevron mit großer Mehrheit für einen Antrag, der das Unternehmen zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Konkret geht es darum, dass Chevron auch die Emissionen senken muss, die bei Verbrauchern durch die Verbrennung von Öl und Gas entstehen, nicht nur bei der Förderung. Die Führung des Konzerns hatte empfohlen, den Antrag abzulehnen – das war den Anlegern auf der Hauptversammlung allerdings wohl egal.

»Wir sind in ein kritisches Jahrzehnt eingetreten.«

»Wir sind in ein kritisches Jahrzehnt eingetreten«, heißt es dazu im Unep-Report: Noch sei es möglich, einen unkontrollierten Klimawandel und den ökologischen Kollaps zu vermeiden. Aber nur, wenn Versprechungen auch Taten folgten.

Klimakrise

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.

Alle Artikel
vki